Hanna
Fearns (Gesang, Akkustikgitarre), King Hugel (Gesang, Akkustikgitarre)
und Bob Lemke (drums)
gründen 1996 die Band (damals noch Easy Country), die
ihren ersten (offiziellen) Auftritt im Rahmen einer Easy-Listenting
Veranstaltung im K9 hatte. Am Bass bekamen sie kurzfristig
Unterstützung durch Bobs Bruder, allerdings nur für
ein Konzert. Sein Nachfolger wurde Peter Vuk (DRAMAGOLD, BELLYBUTTON&THE KNOCKWELLS) der als Frontman
der Bellybuttons & the Knockwells die Höhen und
Tiefen des Rock'n'Roll bereits kannte. Noch dem ersten Konzert
mit 5 Stücken folgten weitere, das Bandprogramm erweitert
sich um hitverdächtige Pop- und Country Coverversionen
von Purple Rain (Prince), Lucky Ball and Chain (They Might
be Giants) oder Tiny Tears ( Tindersticks). (Verewigt auf
der Musikkassette (!!) 'My very special'. Dazu trugen auch
die Neuzugänge Orri Reimann (Gitarre) und David Bibby
(Mandoline, Banjo, Mundharmonika) bei.1998 war das Jahr
der Abschiede und Umbesetzungen: King Hugel verschwindet
nach Berlin und Bob Lemke zieht es nach Köln. Im November
1998 betritt Werner Dietrich (drums) die Showbühne
um bei fearns für den richtigen Beat zu sorgen. Im
Herbst 98 fuhren fearns in ihrer neuen Besetzung (Hanna
Fearns (voc./guit.), Gitarrist Michael Orri Reimann (ALI&THE BABAS IN LOVE, NERVOUS NEIGHBORES, DRAMAGOLD),
Davis Bibby (MCNAMARA'S MEN), Peter Vuk (bass/voc.)
und Werner Dietrich (drums) zu Landei-Records nach Bankholzen
um in nur drei Tagen die Eigenkompositionen von Hanna Fearns
auf die CD "Language of the Moment" zu bringen.
Am 27. Februar 1999 startete die CD-Releaseparty im knallvollen
Neuwerk. Mit 200 Gästen wurde eine fantastische Party
gefeiert. Mit dem Erfolg der CD begann auch die Zeit des
Reisens: Von Konstanz bis Hamburg über Tuttlingen,
Freiburg, Ulm, Solingen, Krefeld, Gera, Freiberg und Greifswald
zog sich die Spur der "fearnsies", die sich im
Vorprogramm von Jethro Tull, Hazeldine, Heather Miles und
Barbara Menning eine wachsende Fangemeinde erspielten. Ende
1999 wurde die zweite Auflage von "Language of the
Moment" in Auftrag gegeben. Im April 2000 spielten
fearns für Auerswald Instruments auf der Musikmesse
in Frankfurt, weitere Konzerte mit Rich Hopkins, Chris Burroughs,
Element of Crime und eine schöne Lesung mit dem Autor
Franz Dobler folgten. Dann verlies David Bibby die Band
und mit ihm ging eine große Portion englischer Humor
und die country-typischen Sounds von Mandoline, Mundharmonika
und Banjo. Fearns machten in einer klassischen Gitarrencombo-Besetzung
weiter und arrangierten die Stücke neu: gradliniger,
weniger verschnörkelt und mit mehr Gitarren. 2001 ging
es wieder ins Studio! Diesmal zu Shane Brady und Jens Gebel
ins Ivy Court Studio in Freiburg. In der brütenden
Sommerhitze entstand in einem Hinterhof der Studentenstadt
mit viel Kaffee, Zigaretten, Bier, Schweiß und Tränen
in nur 5 Tagen der erste Longplayer von fearns - Impatient
Heart
|