Die Gruppe Dixieman Four
war ursprünglich als kleine Abteilung der damals noch unter anderem
Namen firmierenden Band HOT FISH SEVEN gedacht. Die erste Besetzung war
Uwe Ladwig (HOT FISH SEVEN), Michael Maisch (HOT FISH SEVEN), Stefan Gansewig (
CATFISH, MUPPETZ OF INVENTION, SCHWESTER GABY, MCNAMARA’S MEN)
und Knalle Wall (MUPPETZ OF INVENTION, HOT FISH SEVEN). Die Band spielte unplugged und respektlos die
Dixieland-Gassenhauser in gestreiften Fischerhemden und nahmen im
Dezember 1999 die erste CD in den Bauer-Studios Ludwigsburg auf. Um
2000 wurde das Outfit gewechselt und das Konzept verfeinert. Das
Quartett trat im Halbkreis sitzend auf, ergänze das Instrumentarium um
Schlagwerk, ohne einen fünften Mann zu beschäftigen und kleidete sich
fortan in der Mode der 1920er-Jahre - in Knickerbockern.
Im Frühsommer 2001 verliess Stefan die Band und während der nächsten
Monate halfen verschiedene Banjoisten aus, so Dr. Wolfgang Skupin (mit
DF auch in einer Aufzeichnung des SWR zu sehen) und Helmut Maier (mit
DF in einer Aufzeichnung des Schweizer Fernsehen zu sehen). Ab 2002
stiess Lothar Binder (HOT FISH SEVEN) fest dazu und spielte ausschließlich Gitarre, was
dem Ensemble-Klang abermals eine musikalische Veränderung brachte. Im
gleichen Jahr spielte DF beim Dixielandfestival Dresden und nahm die
zweite CD in Konstanz auf.
2004 ersetze Thomas Banholzer
(WARSCHAU 1927, NOTTY’S JUG SERENADERS, ROOSTERS,
JAZZ UND ROCK KOMMANDO) Michael Maisch, der zeitweise von Marcel
Schellenberg und Helmut Dold vertreten wurde. In dieser hervorragend
harmonierenden Besetzung wurden seither die CDs "At The Movies" (2005,
ausschließlich Filmmelodien), "Wildlife" (2007, Live-CD) und "Kolonialwarenladen" (2010) aufgenommen. Für die Arrangements zeichnet
hier hauptsächlich der eher modern orientierte Tom verantwortlich. Als
Gast am Plektrum-Banjo half und hilft immer wieder Hermann Bruderhofer
aus.